FGG-Vortrag: Buen Vivir meets Postwachstumsökonomie: Wege in eine nachhaltige und gerechte Zukunft – 29.04.2024

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Abb.: Flyer Kulturbüro Grupo Sal

Alberto Acosta (Ökonom & Politiker, Minister a.D. für Energie und Bergbau in Ecuador), Prof. Dr. Niko Paech (Volkswirt & Wachstumskritiker, Universität Siegen), Grupo Sal (Musik aus Lateinamerika)
Buen Vivir meets Postwachstumsökonomie: Wege in eine nachhaltige und gerechte Zukunft
Alberto Acosta und Niko Paech im Gespräch – Gemeinsam ergründen sie alternative Gesellschaftsmodelle

Wann: Montag, 29.04.2024 um 18:00 Uhr
Wo: Hörsaal C, Kochstr. 4 (Eingang Hindenburgstraße um das Gebäude rum über den Innenhof); Erlangen
Parkmöglichkeiten vorhanden – Parkplätze in der Hindenburgstraße, Schranken sind geöffnet.


Eintritt: € 3,- (Studierende € 1,50; FGG-Mitglieder frei)

Der ecuadorianische Intelektuelle Alberto Acosta stellt das indigene Konzept „Buen Vivir“(Gutes Leben) vor. Es beschreibt ein Leben im Einklang mit der Natur, eine neue „Ethik der Entwicklung“, ein soziales und solidarisches Wirtschaften und eine Veränderung im Lebens- und Politikstil.

Niko Paech, Professor für plurale Ökonomie an der Universität Siegen, beschreibt mit seinen Theorien zur Postwachstumsökonomie, wie ein moderner Lebensstil aussehen könnte, der für uns alle ein “Gutes Leben ermöglicht.
Auf erfrischend lockere und humorvolle Weise denken sie gemeinsam ein Ende des ausbeuterischen und zerstörerischen Ressourcenabbaus herbei. Unter Einbezug des Publikums, diskutieren sie die Potentiale des „Buen Vivir“ und der Postwachstumsökonomie für die Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft unter Berücksichtigung von Faktoren wie Ressourcenknappheit und Verteilungsgerechtigkeit.

Die mitreißende lateinamerikanische Musik von Grupo Sal DUO sorgt dafür, dass ein Teil des guten Lebens, der alle Kulturen miteinander verbindet, an diesem Abend für alle erlebbar wird. So entsteht eine spannende Collage, die informiert, hinterfragt und bewegt. Das Wechselspiel von Musik und Diskussion schafft eine besondere und unvergessliche Atmosphäre.

*****

Für diesen Vortrag gilt die Kolloquiumsregelung!

Geographie-Studierende, die sich die Teilnahme als „Kolloquium“ anrechnen lassen möchten, melden Sie sich bitte IMMER bis 18 Uhr am Vortag des jeweiligen Vortrages auf StudOn an und ggf. zusätzlich noch bei der Moderatorin oder dem Moderator (Infos dazu werden auf der Homepage bekanntgegeben).

 

FGG-VORTRAGSREIHE Sommersemester 2024

Themenschwerpunkt Frühjahr/Sommer 2024:
Perspektiven aus Lateinamerika: gutes Leben, globale Interessen, lokale Praktiken
Moderation: Prof. Dr. Perdita Pohle

Vortragsprogramm der Fränkischen Geographischen Gesellschaft (in Kooperation mit dem Institut für Geographie der FAU und der Volkshochschule Erlangen).

Wenn es um Lateinamerika geht, stehen gesellschaftliche Konflikte oder der Wettbewerb um natürliche Ressourcen häufig im Fokus. Die tropischen Regenwälder des Amazonas sind dafür beispielhaft, wobei die „Inwertsetzung“ dieses Ökosystems von globalen, z.T. sich widersprechenden Interessen geleitet wird: Biodiversitäts- und Klimaschutz auf der einen Seite versus Extraktion von Georessourcen und Produktion von Agrarerzeugnissen für den Weltmarkt auf der anderen Seite. Wie aber sieht die Perspektive der indigenen und lokalen Bevölkerung auf die gestiegenen Nutzungsansprüche ihres Territoriums aus? Kann das Konzept des „Buen Vivir“, das als alternatives Entwicklungsmodell auch Eingang in die globale Nachhaltigkeitsdebatte gefunden hat, richtungsweisend sein? Welche Rolle spielen unterschiedliche Formen von Mobilitäten
und können diese zur Überlebenssicherung beitragen? Mit den Vorträgen sollen exemplarisch Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und Entwicklungsinitiativen aus Ecuador, Brasilien, Bolivien und der Dominikanischen Republik gegeben werden.

Alle Termine der Vortragsreihe und des Sommersemesters 2024 mit Geocafé und Veranstaltungen des DVAG sowie das komplette Vortragsangebot zum Download.

******

Informationen zur Fränkischen Geographischen Gesellschaft und Kontakt